Beobachtungen zur sprachlichen Gestaltung in Joseph Roths Roman Radetzkymarsch

Volume 9, Issue 4, August 2024     |     PP. 71-87      |     PDF (251 K)    |     Pub. Date: November 18, 2024
DOI: 10.54647/education880554    73 Downloads     882 Views  

Author(s)

Otto Eberhardt, Department: University of Würzburg Germany, Institut für Deutsche Philologie

Abstract
Observations regarding the linguistic presentation of Roth's "Radetzkymarsch" range from its syntax to the multitude of attributes used, the leitmotifs, the combinations of images, and the participation in modern storytelling.

Keywords
syntax, attributes, enumerations, leitmotifs, humour, participation in modern storytelling.

Cite this paper
Otto Eberhardt, Beobachtungen zur sprachlichen Gestaltung in Joseph Roths Roman Radetzkymarsch , SCIREA Journal of Education. Volume 9, Issue 4, August 2024 | PP. 71-87. 10.54647/education880554

References

[ 1 ] Der Text wird zitiert nach der Ausgabe: Joseph Roth: Romane. Bd. 2: Radetzkymarsch. Köln 1994. Die Belege dazu erscheinen in Kurzform nach dem jeweiligen Zitat oder Texthinweis mit der Seitenzahl in Klammern.
[ 2 ] Ausführlich zum Inhalt sowie im Schlussteil auch einige Feststellungen zur Sprache: Hansjürgen Böning: Joseph Roths „Radetzkymarsch“. Untersuchungen zur Thematik, Struktur und Sprache. Diss. Tübingen 1968/München 1968. Zu Inhalt und Aufbau: Werner Welzig: Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2. erw. Aufl. 1970, 207-210.
[ 3 ] Zur Häufigkeit der Parataxen auch Böning (Anm. 2) 154-156.
[ 4 ] Vgl. auch zur Rolle der Partizipien und Adjektive Böning 170-172.
[ 5 ] Dazu Otto Eberhardt: Eichendorffs Dichtersprache. Wörter, Wendungen, Motive. Ein Lexikon. Würzburg 2018, 201f.; Ders.: „Finessen“ Fontanes in seinem Roman ,Unwiederbringlich‘. In: Wirkendes Wort 73, 2023, 235-240, 240f.
[ 6 ] Nach Böning (Anm. 2) 18 enthält der Roman „[u]ngefähr fünfzig Vorausdeutungen“. Dazu dann 8-21. Zum Gewitter ferner 93.
[ 7 ] Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Ed. Hanns Bächtold-Stäubli unter Mitwirkung von Eduard Hoffmann-Krayer, mit einem Vorwort von Christoph Daxelmüller. 10 Bde [Nachträge = N, in Bd. 9]. Berlin 1927ff. ND ebd. 1986f., Bd. 3, 458.
[ 8 ] Handwörterbuch. Bd. 7, 429; s. auch 435 und 441.
[ 9 ] Zum Oxymoron Leonid Arbusow: Colores Rhetorici. Eine Auswahl rhetorischer Figuren und Gemeinplätze als für akademische Übungen an mittelalterlichen Texten. 2. Aufl. ed. Helmut Peter. Göttingen 1963, 88.
[ 10 ] Handwörterbuch (Anm. 7). Bd. 7, 1391.
[ 11 ] Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 2. Aufl. 5 Bde. (Herder/Spektrum 4400) Freiburg u. a. 1994/1995. Bd. 2, 454.
[ 12 ] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. Gesammelt von Achim von Arnim und Clemens Brentano. Krit. Ausgabe. Ed. und kommentiert von Heinz Rölleke. Bd. 1, 52-54.
[ 13 ] Vgl. dazu allgemein: Erika Wegner, geb. Deist: Die Gestaltung innerer Vorgänge in den Dichtungen Joseph Roths. Diss. Bonn 1964.